Weinpresse – schnell und einfach zum selbst-gepressten Wein
Mit einer Weinpresse können Sie sich selbst leckeren und gesunden Saft, sowie Most oder Wein herstellen. Vor allem selbst gepresster Saft aus frischen Früchten enthält viele wertvolle Nährstoffe und schmeckt besonders aromatisch. Wie eine Weintraubenpresse funktioniert, worauf Sie beim Kauf achten sollten und vieles mehr erfahren Sie in unserem Artikel über Weinpressen.
Weinpresse – Inhaltsangabe:
- Was ist eine Weinpresse?
- Was kann ich mit einer Weinpresse verarbeiten?
- Welche Arten von Weinpresse gibt es?
- Wie funktioniert eine Weinpresse?
- Worauf beim Kauf einer Weinpresse achten?
- Weinpressen-Vergleich
- Fazit
Was ist eine Weinpresse?
Für eine Weinpresse werden auch Begriffe wie Traubenpresse oder Mostpresse verwendet. Dabei handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie Saft aus der Maische verschiedener Obstarten sowie Most und Wein pressen können.
Vor allem für Gartenbesitzer mit einer großen Obsternte lohnt es sich, Früchte auf diese Weise zu verarbeiten. Wenn Sie Wert auf frische, selbst hergestellte Säfte legen, kann es ebenfalls Sinn machen, sich eine kleine Weinpresse zuzulegen.
Eine Obst und Traubenpresse für den Hausgebrauch besteht meist aus einem fassähnlichen Holz- oder Edelstahlgefäß in unterschiedlicher Größe, das auf einem kleinen Podest aufgestellt wird. Dadurch können Sie besonders rückenschonend arbeiten und die Drehstange bequem greifen und bewegen.
Was kann ich mit einer Weinpresse verarbeiten?
Mit einer Wein und Obstpresse können Sie – je nach Modell – verschiedene Früchte verarbeiten. Dazu zählen:
- Weintrauben
- Äpfel
- Birnen
- Kirschen
- Erdbeeren
- Himbeeren
- und andere Beerensorten
Manche – aber meist professionelle – Hydropressen bzw. Kelter Weinpressen verarbeiten auch Tomaten, Zitrusfrüchte, Honigwaben, Rote Beete, Knollensellerie, Ingwer oder Kräuter.
Besonders häufig wird eine Traubenpresse natürlich zum Trauben pressen verwendet. Das ist deshalb so praktisch, weil die kleinen Kerne der Weintrauben dabei nicht zerstört werden, wie es etwa bei einem Entsafter der Fall ist und der so gewonnene Saft durch die Bitterstoffe aus den Kernen ungenießbar wird. Bei einer Traubenpresse bleiben die Kerne dagegen unversehrt und Sie können den Saft genießen oder auch zu Wein weiterverarbeiten. Auch als Mostpresse werden diese Geräte gerne genutzt – beispielsweise zur Herstellung von Trauben- oder Apfelmost.
Die Saftmenge hängt im Übrigen nicht von der Pressstärke ab, sondern vielmehr hauptsächlich vom Wassergehalt der Früchte. So wird bei korrekter Vorbereitung und Bedienung der Weinpresse in der Regel immer ein gutes Ergebnis erzielt. Zudem bleiben bei dieser schonenden Art der Verarbeitung viele wertvolle Nährstoffe erhalten.
Welche Arten von Weinpressen gibt es?
Zuerst einmal unterscheiden sich Obst Traubenpressen in Bezug auf die verwendeten Materialien. So gibt es Weinpressen aus Edelstahl sowie auch Traubenpressen zu kaufen, deren Bestandteile aus Holz und Metall bzw. Gusseisen bestehen.
Auch die Größen sind unterschiedlich: Eine Mini Weinpresse beginnt bei etwa 2 Litern. Weitere gängige Größen sind 6 Liter, 8 Liter sowie Weinpressen mit 12 Litern und 18 Litern.
Unterschieden wird zudem bei der Bedienung der Traubenpressen. Die manuellen Mostpressen kommen besonders häufig im Hausgebrauch zum Einsatz. Angeboten werden auch elektrische Traubenpressen oder eine Weinpresse, die hydraulisch funktioniert. Diese Modelle werden aber in der Regel nur in der professionellen Most- und Saftverarbeitung verwendet. Das Fassungsvermögen beginnt hier bei ca. 20 Liter und kann bis zu mindestens 400 Litern betragen.
Wie funktioniert eine Weinpresse?
Weinpressen Hersteller weisen darauf hin, dass das Obst vor dem Pressen zu Maische verarbeitet werden muss. Je nach Frucht geschieht dies auf unterschiedliche Weise: Bei Steinobst werden die Steine entfernt (z.B. Kirschen). Bei Weintrauben muss die Schale aufgebrochen werden, während beispielsweise Äpfel mit einer Küchenmaschine oder Obstmühle zerkleinert werden müssen.
Zum Wein pressen wird die manuelle Wein und Obstpresse zuerst sicher aufgestellt. Der mehrfüßige Ständer funktioniert gleichzeitig als Auslaufbecken und besteht entweder aus Metall oder Holz. Darauf wird der Presskorb mittig platziert. Falls Sie ein Presstuch benutzen, wird dieses nun über die Spindel und den Korbrand gestülpt, anschließend wird es sanft zu Boden gedrückt, damit es den Presskorb vollständig ausfüllt.
Nun wird der Presskorb bzw. des Tuch mit dem Pressgut befüllt, das Presstuch nach innen Richtung Spindel über die Früchte umgeschlagen, so dass es nicht über den Rand des Korbs hinaussteht. Unter dem Aufguss stellen Sie einen Auffangbehälter in passender Größer bereit.
Bei einem Presskorb aus Holz werden jetzt hölzerne Scheiben auf das Pressgut (bzw. Presstuch) gelegt. Bei manchen Weintraubenpressen werden zusätzliche Pressklötze mitgeliefert, damit die Pressscheiben tief in den Presskorb reichen und Sie nicht ständig Früchte nachfüllen müssen. Jetzt wird alles fixiert und der Pressvorgang kann beginnen. Dabei drehen Sie an der Drehstange, die mittels einer durchgehenden Spindel die Scheiben und Pressklötze nach unten drückt. Der Saft läuft ins Auslaufbecken und von dort aus in das bereitgestellte Gefäß. Bei einer Edelstahl Weinpresse wird eine große Platte, die bündig mit dem Presskorb abschließt, mittels drehen auf das Pressgut gedrückt. Das Pressen sollte mit einem leichten bis mittleren Kraftaufwand funktionieren.
Eine hydraulische Mostpresse wird mittels Wasser in Bewegung gesetzt. Dazu benötigen Sie lediglich eine Wasserleitung zum Anschließen. Das Wasser dehnt eingebaute Gummimembrane nach außen, wodurch das Mahlgut gegen das Korbgitter gedrückt wird. Bei einer elektrischen Weinpresse wird der Presskorb elektromotorisch angetrieben.
Worauf beim Kauf einer Weinpresse achten?
Wenn Sie eine Weinpresse kaufen, sollten Sie einiges beachten:
- Leistung
Bei manuellen Traubenpressen ist dies nicht relevant. Eine Weinpresse hydraulisch bzw. elektrische Weinpressen sollten von der Leistung her auf die Menge des Pressgutes abgestimmt sein, die Sie in einem Pressvorgang verarbeiten wollen. - Material
Ob Sie eine Weinpresse aus Edelstahl oder ein Modell mit Holz-Presskorb bevorzugen, hat keinen Einfluss auf die Qualität des Saftes. Edelstahl bleibt sicherlich länger in seiner ursprünglichen Qualität erhalten und ist möglicherweise leichter zu reinigen. Holz dagegen ist ein Naturmaterial und deshalb für viele besonders reizvoll. Gleichzeitig kann es sich leichter verfärben, was aber qualitativ kein Nachteil ist. Wichtig ist, dass möglicherweise verwendete Farben lebensmittelecht sind und auch den Fruchtsäuren standhalten können. - Preis
Sie können eine Traubenpresse neu oder eine Weinpresse gebraucht kaufen.
Neue Weinpressen beginnen im Preis je nach Größe und Mostpressen Hersteller bei ca. 30,- Euro und liegen im mittleren Bereich zwischen 50 und 70 Euro. Die Traubenpressen Preise können aber durchaus auch um einiges darüber betragen. Wie viel eine Weinpresse gebraucht kostet, hängt vom jeweiligen Anbieter ab – ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall. - Hersteller
Es gibt verschiedene Weinpressen Hersteller, zu denen beispielsweise Grillplanet, VidaXL, Kukoo und Grafner gehören. Auch Güde Weinpressen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. - Funktionsweise
Die Traubenpressen – ob klein oder groß – verfügen alle über ähnliche Funktionsweisen. Hier gibt es kaum Unterschiede, auf die Sie zu achten haben, wenn Sie eine Weinpresse kaufen. Die Spindel sollte aus Metall sein für eine gute Belastbarkeit und lange Haltbarkeit. Vergleichen können Sie vorab, mit wie vielen Handgriffen die Mostpresse vor dem Pressvorgang vorbereitet werden muss. Wichtig ist eine gute Standfestigkeit und eine leichte Bedienbarkeit der Drehstange. - Ausstattung
Die manuell zu bedienenden Mostpressen werden meist in Einzelteilen geliefert. Damit diese nach dem Zusammenbau gut funktionieren, sind eine verständliche und übersichtliche Weinpresse Bauanleitung sowie Bedienungsanleitung wichtig. Bei manchen Modellen wird ein Presstuch mitgeliefert, bei anderen müssen Sie es extra bestellen. Zusätzlich mitgelieferte Pressklötze sind oft sehr hilfreich für leichteres Pressen.
Weinpressen-Vergleich
Fazit
Der Kauf einer Weinpresse bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn Sie Früchte aus Ihrem eigenen Garten zu Saft, Wein oder Most verarbeiten möchten. Darüber hinaus ist eine Weinpresse auch eine lohnende Investition, wenn Sie täglich gesunde und frische Säfte genießen möchten. Für diese Anwendungsfälle empfehlen sich mittlere bis kleine Traubenpressen, die Ihnen eine effiziente und bequeme Verarbeitung ermöglichen. Sollten Sie Saft, Most und Wein in größeren Mengen herstellen, ist eine hydraulische Mostpresse überlegenswert. Zur professionellen Herstellung bietet sich eine elektrische Weinpresse an.
Mit einer Weinpresse können Sie nicht nur Weintrauben, sondern auch eine Vielzahl anderer Früchte wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und andere Beerenarten verarbeiten. Einige professionelle Modelle ermöglichen sogar die Verarbeitung von Tomaten, Zitrusfrüchten, Honigwaben, Rote Beete, Knollensellerie, Ingwer und Kräutern. Insbesondere beim Pressen von Weintrauben ist eine Weinpresse besonders praktisch, da die Kerne intakt bleiben und der gewonnene Saft dadurch frei von unangenehmen Bitterstoffen ist.
Bei der Auswahl einer Weinpresse sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten, wie beispielsweise die Leistung, das verwendete Material, den Preis und den Hersteller. Es gibt sowohl manuelle Weinpressen als auch hydraulische oder elektrische Modelle, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und der Menge an Pressgut, das Sie verarbeiten möchten. Achten Sie darauf, dass die Weinpresse eine solide Konstruktion und eine leichte Bedienbarkeit aufweist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf einer Weinpresse eine lohnende Investition ist, um Ihre eigenen Früchte zu köstlichem Saft, Most oder Wein zu verarbeiten. Mit der richtigen Weinpresse können Sie nicht nur die wertvollen Nährstoffe und den aromatischen Geschmack der Früchte bewahren, sondern auch Ihre eigenen hausgemachten Säfte und Getränke genießen. Wählen Sie eine Weinpresse, die Ihren Anforderungen und Vorlieben entspricht, und tauchen Sie ein in die Welt des selbstgemachten Genusses.
Welche Abmaße hat die Grillplanet Weinpresse(6L)?
Gibt es auch ein Gerät zum Entstielen? (Ablösen der Trauben vom Stiel)
Wie ist der Ablauf für den Erwerb der Presse?
Hallo,
die Maße sind: 60 x 28 x 28 cm (H x L x B).
Weitere technische Details:
Mit einem sogenannten Entrapper, auch als Abbeermaschine bezeichnet, können Sie die Trauben von ihrem Stielgerüst trennen. Bei regelmäßig sehr großen Verarbeitungsmengen lohnt es sich vielleicht auch über eine moderne Vollerntemaschine Gedanken zu machen. Diese pflücken die Trauben schon bei der Lese von ihrem Stiel.
Für den Kauf der Grillplanet Weinpresse empfehle ich Ihnen den Amazon-Shop.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Tag! Bevor die Weintraube in die Weinpresse gefüllt wird, muss diese doch vorher von ihren Kämmen u. Stielen befreit werden. Sehe ich das richtig? Das entbeeren ist nämlich eine Mammutaufgabe, besonders wenn man wie heuer sehr viele Weintrauben ernten konnte! Für 20 Kilo Trauben war ein ganzer Tag hinüber.
Bitte um Info!
Mit freundlichen Grüßen
Striegl Raimund
Hallo Herr Striegl,
ja, das ist generell richtig, allerdings gibt es auch gute Hilfsmittel. Mit einem sogenannten Entrapper, auch als Abbeermaschine bezeichnet, können Sie die Weintrauben von ihrem Stielgerüst trennen. Bei regelmäßig sehr großen Verarbeitungsmengen kann sich ggf. auch die Anschaffung einer modernen Vollerntemaschine lohnen. Diese pflückt die Trauben schon bei der Lese von ihrem Stiel.
Über mögliche Alternativen ohne Entstielen können Sie sich gerne in meinem extra Beitrag über das Entsaften von Weintrauben informieren.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
wir haben eine 6l Weinpresse, wie oben dargestellt. Ich möchte gern wissen, wie das Presstuch (hier ein Beutel) zu handhaben ist.Mitten durch die Presse geht ja die Spindel, die in der Bodenplatte (Ablaufgefäß) festgeschraubt ist.
Muss da ein Loch in das Presstuch geschnitten werden oder wie ist dies zu handhaben.
mit herzlichem Dank für Ihre Hilfe
Ihr Peter Hertel
Hallo Peter, zum Wein pressen wird die manuelle Wein und Obstpresse zuerst sicher aufgestellt. Der mehrfüßige Ständer funktioniert gleichzeitig als Auslaufbecken und besteht entweder aus Metall oder Holz. Darauf wird der Presskorb mittig platziert. Falls Sie ein Presstuch benutzen, wird dieses nun über die Spindel und den Korbrand gestülpt, anschließend wird es sanft zu Boden gedrückt, damit es den Presskorb vollständig ausfüllt.
Nun wird der Presskorb bzw. des Tuch mit dem Pressgut befüllt, das Presstuch nach innen Richtung Spindel über die Früchte umgeschlagen, so dass es nicht über den Rand des Korbs hinaussteht. Unter dem Aufguss stellen Sie einen Auffangbehälter in passender Größer bereit. Viele Grüße
Wie viele tonnen sollte man pressen können
Was heißt „Maische notwendig?“
Durch das Pressen der Weintrauben enthalte ich ja erst Maische und Saft.
??
Vor dem Pressen muss das Obst bereits zerkleinert werden, also eine Art Maische hergestellt werden. Diese Angabe habe ich vom Hersteller übernommen.
Viele Grüße, Thorsten